Multichannel-Einzelhandel ist wie mehrere unabhängige Geschäfte zu haben.
Die Unterscheidung zwischen Omnichannel und Multichannel im Retail mag auf den ersten Blick nicht besonders offensichtlich sein, aber sie hat einen großen Einfluss auf das Einkaufserlebnis Deiner Kunden und Deine Geschäftseffizienz.
Multichannel-Retailing ist, als würdest Du mehrere unabhängige Geschäfte betreiben. Stell Dir vor, Du hast ein Ladengeschäft, einen Online-Shop und verkaufst über Social-Media-Plattformen. Jeder dieser Kanäle funktioniert für sich alleine – es gibt kaum Verbindungen zwischen ihnen. Kunden können über jeden dieser Kanäle einkaufen, aber ihre Erlebnisse sind nicht miteinander verknüpft.
Ein Beispiel: Ein Kunde kauft online ein Kleid. Später kommt er in Dein Ladengeschäft, um ein weiteres Produkt zu kaufen, aber Deine Mitarbeiter haben keine Ahnung vom Online-Kauf, es sei denn, der Kunde erzählt ihnen davon. Die verschiedenen Kanäle agieren unabhängig voneinander, und das Erlebnis für den Kunden bleibt fragmentiert.
Beim Multichannel-Ansatz geht es darum, möglichst viele Kanäle zu bespielen, um mehr Kunden zu erreichen. Doch jede Interaktion bleibt auf den jeweiligen Kanal beschränkt. Dadurch kann das Erlebnis für den Kunden manchmal unzusammenhängend oder sogar frustrierend wirken.
Omnichannel-Retailing verbindet all Deine Kanäle miteinander und schafft ein konsistentes, fließendes Einkaufserlebnis. Stell Dir vor, Du hast ein großes Geschäft, bei dem der Online-Shop, die Mobile-App und das Ladengeschäft eng miteinander verbunden sind und ständig kommunizieren. So können Kunden nahtlos zwischen den verschiedenen Kanälen hin und her wechseln, ohne den roten Faden ihrer Einkaufserfahrung zu verlieren.
Ein Beispiel: Ein Kunde stöbert auf Deiner App nach Schuhen, legt ein Paar in den Warenkorb, kauft aber noch nicht. Später besucht er Deine Website am Laptop – und die Schuhe sind noch im Warenkorb. Schließlich kommt der Kunde in Dein Ladengeschäft, und Deine Mitarbeiter können direkt sehen, was der Kunde online bereits im Warenkorb hat, um ihn optimal zu beraten.
Der Omnichannel-Ansatz bietet dem Kunden ein durchgängiges, personalisiertes Erlebnis – egal, ob er im Laden einkauft, online stöbert oder über Social Media mit Deiner Marke interagiert. Dafür braucht es allerdings eine kluge Technologie, die Daten über alle Kanäle hinweg teilt und synchronisiert.
Hier eine Übersicht der Hauptunterschiede zwischen Omnichannel und Multichannel:
Die Erwartungen der Kunden sind heute höher denn je. Sie möchten ihre Einkaufstour auf einem Kanal beginnen und auf einem anderen ohne Unterbrechung fortsetzen können. Egal ob sie online recherchieren, die Verfügbarkeit im Laden prüfen oder mit dem Smartphone einen Kauf abschließen – alles soll nahtlos ineinander greifen. Omnichannel-Retailing erfüllt genau diese Bedürfnisse, indem es alle Berührungspunkte verbindet und einen reibungslosen Übergang zwischen den Kanälen ermöglicht.
Wenn Du darüber nachdenkst, vom Multichannel- zum Omnichannel-Ansatz zu wechseln, gibt es ein paar wichtige Punkte, die Du beachten solltest:
Während Multichannel-Retailing viele verschiedene Wege bietet, mit Kunden zu interagieren, bringt der Omnichannel-Ansatz all diese Wege zusammen und schafft ein nahtloses, vernetztes Einkaufserlebnis. Unternehmen, die innovativ denken, setzen zunehmend auf Omnichannel, um die Zufriedenheit und Loyalität ihrer Kunden zu steigern. Wenn Du auf langfristiges Wachstum und Erfolg setzt, ist Omnichannel der Schlüssel zu einem modernen Retail-Erlebnis.